Mit einer turbulenten Geschichte wurde Maastricht nach vielen Debatten als Standort für die Eröffnung eines Flugplatzes entschieden. Der Ausbau des Flughafens beschleunigte sich in den frühen 1960er Jahren und auch der Inlandsverkehr nahm zu. Seit der Privatisierung des Flughafens in den frühen 200er Jahren wurden erhebliche Investitionen in die Flughafeninfrastruktur getätigt.

Fluggesellschaften wie Ryanair, Enter Air und Corendon Airlines betreiben regelmäßige Linien- und Charterflüge vom Flughafen.
Die Abfertigung der Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt erfolgt durch das Jet Center, das von einem Hangar aus operiert, der sich auf der Ostseite des Flughafens befindet. Auf dem Flughafen selbst gibt es eine Ausbildungsorganisation für Flugzeugmechaniker namens The Aviation Competence Center. Ein Teil der Europäischen Organisation für die Sicherheit der Flugnavigation namens The Maastricht Upper Area Control Center befindet sich direkt neben dem Flughafen.
Trade Center Global Investments wurde 2016 neuer Betreiber des Flughafens Maastricht Aachen. Ziel war es, die Gesamtzahl der Flüge zu erhöhen und den Flughafen nachhaltiger zu betreiben. Zu den einzigartigen Merkmalen des Flughafens gehören das Fehlen von Kapazitätsbeschränkungen, keine spezifische Zeitnischenkoordination und die Garantie des besten Wertes. Für eine breite Palette von Wartungsaktivitäten ist die Samco Aircraft Maintenance B.V. verantwortlich und operiert von einem Hangar am östlichen Ende des Flughafens aus.
Für den Komfort der Passagiere soll im Laufe des Jahres 2020 direkt neben dem Passagierterminalgebäude ein Hotel eröffnet werden.